Herzlich Willkommen bei Schmolck
SchmolckSEATDE/DE21459

All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflicht­informationen

Da­ten­schutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten so­wie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie die­se Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind Da­ten, mit de­nen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Da­ten wir er­he­ben und wo­für wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das ge­schieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Schmolck GmbH & Co. KG
Am Elz­damm 2, 79312 Em­men­din­gen

Te­le­fon: +49 7641 4602-0
E-Mail: info@schmolck.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Na­men, E-Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

 

Datenschutz­beauftragter

Wir ha­ben ei­nen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten be­nannt.

Da­ten­schutz In­di­vi­du­ell
Olav Seyf­arth
Rein­hold-Schnei­der-Weg 3, 79312 Em­men­din­gen

Te­le­fon: 07641/9671214
E-Mail: olav.seyf­arth@da­ten­schutz-in­di­vi­du­ell.de

 

1. Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len so­wie ge­gen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DS­GVO)

WENN DIE DA­TEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LA­GE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS­GVO ER­FOLGT, HA­BEN SIE JE­DER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IH­RER BE­SON­DE­REN SI­TUA­TI­ON ER­GE­BEN, GE­GEN DIE VER­AR­BEI­TUNG IH­RER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN WI­DER­SPRUCH EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIE­SE BE­STIM­MUN­GEN GE­STÜTZ­TES PRO­FILING. DIE JE­WEI­LI­GE RECHTS­GRUND­LA­GE, AUF DE­NEN EINE VER­AR­BEI­TUNG BE­RUHT, ENT­NEH­MEN SIE DIE­SER DA­TEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WI­DER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BE­TROF­FE­NEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN NICHT MEHR VER­AR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GEN­DE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE IN­TER­ES­SEN, RECH­TE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VER­AR­BEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WI­DER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DS­GVO).

WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN VER­AR­BEI­TET, UM DI­REKT­WER­BUNG ZU BE­TREI­BEN, SO HA­BEN SIE DAS RECHT, JE­DER­ZEIT WI­DER­SPRUCH GE­GEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BE­TREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DA­TEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FILING, SO­WEIT ES MIT SOL­CHER DI­REKT­WER­BUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WI­DER­SPRE­CHEN, WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DA­TEN AN­SCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWE­CKE DER DI­REKT­WER­BUNG VER­WEN­DET (WI­DER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DS­GVO).

Beschwerde­recht bei der zu­stän­di­gen Aufsichts­behörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen ge­gen die DS­GVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie ha­ben das Recht, Da­ten, die wir auf Grund­la­ge Ih­rer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung ei­nes Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an ei­nen Drit­ten in ei­nem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

Aus­kunft, Lö­schung und Be­rich­ti­gung

Sie ha­ben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, de­ren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung die­ser Da­ten. Hier­zu so­wie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten kön­nen Sie sich je­der­zeit an uns wen­den.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie ha­ben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich je­der­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ih­rer bei uns ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­strei­ten, be­nö­ti­gen wir in der Re­gel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ge­schah/ge­schieht, kön­nen Sie statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie sie je­doch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, ha­ben Sie das Recht, statt der Lö­schung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie ei­nen Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DS­GVO ein­ge­legt ha­ben, muss eine Ab­wä­gung zwi­schen Ih­ren und un­se­ren In­ter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. So­lan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen In­ter­es­sen über­wie­gen, ha­ben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt ha­ben, dür­fen die­se Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

 

2. Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ihre An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­si­ve der von Ih­nen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, so­fern Ihre An­fra­ge mit der Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf un­se­rem be­rech­tig­ten In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO) oder auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO) so­fern die­se ab­ge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Die von Ih­nen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.

 

An­fra­ge per E-Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre An­fra­ge in­klu­si­ve al­ler dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (Name, An­fra­ge) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Da­ten ge­ben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO, so­fern Ihre An­fra­ge mit der Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In al­len üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf un­se­rem be­rech­tig­ten In­ter­es­se an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO) oder auf Ih­rer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO) so­fern die­se ab­ge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar.

Die von Ih­nen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Da­ten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens). Zwin­gen­de ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­de­re ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben un­be­rührt.

 

3. So­zia­le Me­di­en

Face­book

Auf die­ser Web­site sind Ele­men­te des so­zia­len Netz­werks Face­book in­te­griert. An­bie­ter die­ses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Dub­lin 2, Ir­land. Die er­fass­ten Da­ten wer­den nach Aus­sa­ge von Face­book je­doch auch in die USA und in an­de­re Dritt­län­der über­tra­gen.

Eine Über­sicht über die Face­book So­ci­al-Me­dia-Ele­men­te fin­den Sie hier: https://de­ve­lo­pers.face­book.com/docs/plugins/?lo­ca­le=de_DE.

Wenn das So­ci­al-Me­dia-Ele­ment ak­tiv ist, wird eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem End­ge­rät und dem Face­book-Ser­ver her­ge­stellt. Face­book er­hält da­durch die In­for­ma­ti­on, dass Sie mit Ih­rer IP-Adres­se die­se Web­site be­sucht ha­ben. Wenn Sie den Face­book „Like-But­ton“ an­kli­cken, wäh­rend Sie in Ih­rem Face­book-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die In­hal­te die­ser Web­site auf Ih­rem Face­book-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann Face­book den Be­such die­ser Web­site Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch Face­book er­hal­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Face­book un­ter: https://de-de.face­book.com/pri­va­cy/ex­plana­ti­on.

So­weit eine Ein­wil­li­gung (Con­sent) ein­ge­holt wur­de, er­folgt der Ein­satz des o. g. Diens­tes auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO und § 25 TT­DSG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. So­weit kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wur­de, er­folgt die Ver­wen­dung des Diens­tes auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an ei­ner mög­lichst um­fas­sen­den Sicht­bar­keit in den So­zia­len Me­di­en.

So­weit mit Hil­fe des hier be­schrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auf un­se­rer Web­site er­fasst und an Face­book wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land ge­mein­sam für die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DS­GVO). Die ge­mein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit be­schränkt sich da­bei aus­schließ­lich auf die Er­fas­sung der Da­ten und de­ren Wei­ter­ga­be an Face­book. Die nach der Wei­ter­lei­tung er­fol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns ge­mein­sam ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in ei­ner Ver­ein­ba­rung über ge­mein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie un­ter: https://www.face­book.com/le­gal/con­trol­ler_ad­den­dum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Er­tei­lung der Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book-Tools und für die da­ten­schutz­recht­lich si­che­re Im­ple­men­tie­rung des Tools auf un­se­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Da­ten­si­cher­heit der Face­book-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Be­trof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen Sie di­rekt bei Face­book gel­tend ma­chen. Wenn Sie die Be­trof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend ma­chen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://www.face­book.com/le­gal/EU_data_trans­fer_ad­den­dum, https://de-de.face­book.com/help/566994660333381 und https://www.face­book.com/po­li­cy.php.

In­sta­gram

Auf die­ser Web­site sind Funk­tio­nen des Diens­tes In­sta­gram ein­ge­bun­den. Die­se Funk­tio­nen wer­den an­ge­bo­ten durch die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land.

Wenn das So­ci­al-Me­dia-Ele­ment ak­tiv ist, wird eine di­rek­te Ver­bin­dung zwi­schen Ih­rem End­ge­rät und dem In­sta­gram-Ser­ver her­ge­stellt. In­sta­gram er­hält da­durch In­for­ma­tio­nen über den Be­such die­ser Web­site durch Sie.

Wenn Sie in Ih­rem In­sta­gram-Ac­count ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie durch An­kli­cken des In­sta­gram-But­tons die In­hal­te die­ser Web­site mit Ih­rem In­sta­gram-Pro­fil ver­lin­ken. Da­durch kann In­sta­gram den Be­such die­ser Web­site Ih­rem Be­nut­zer­kon­to zu­ord­nen. Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir als An­bie­ter der Sei­ten kei­ne Kennt­nis vom In­halt der über­mit­tel­ten Da­ten so­wie de­ren Nut­zung durch In­sta­gram er­hal­ten.

So­weit eine Ein­wil­li­gung (Con­sent) ein­ge­holt wur­de, er­folgt der Ein­satz des o. g. Diens­tes auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO und § 25 TT­DSG. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. So­weit kei­ne Ein­wil­li­gung ein­ge­holt wur­de, er­folgt die Ver­wen­dung des Diens­tes auf Grund­la­ge un­se­res be­rech­tig­ten In­ter­es­ses an ei­ner mög­lichst um­fas­sen­den Sicht­bar­keit in den So­zia­len Me­di­en.

So­weit mit Hil­fe des hier be­schrie­be­nen Tools per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten auf un­se­rer Web­site er­fasst und an Face­book bzw. In­sta­gram wei­ter­ge­lei­tet wer­den, sind wir und die Meta Plat­forms Ire­land Li­mi­ted, 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land ge­mein­sam für die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich (Art. 26 DS­GVO). Die ge­mein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit be­schränkt sich da­bei aus­schließ­lich auf die Er­fas­sung der Da­ten und de­ren Wei­ter­ga­be an Face­book bzw. In­sta­gram. Die nach der Wei­ter­lei­tung er­fol­gen­de Ver­ar­bei­tung durch Face­book bzw. In­sta­gram ist nicht Teil der ge­mein­sa­men Ver­ant­wor­tung. Die uns ge­mein­sam ob­lie­gen­den Ver­pflich­tun­gen wur­den in ei­ner Ver­ein­ba­rung über ge­mein­sa­me Ver­ar­bei­tung fest­ge­hal­ten. Den Wort­laut der Ver­ein­ba­rung fin­den Sie un­ter: https://www.face­book.com/le­gal/con­trol­ler_ad­den­dum. Laut die­ser Ver­ein­ba­rung sind wir für die Er­tei­lung der Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen beim Ein­satz des Face­book- bzw. In­sta­gram-Tools und für die da­ten­schutz­recht­lich si­che­re Im­ple­men­tie­rung des Tools auf un­se­rer Web­site ver­ant­wort­lich. Für die Da­ten­si­cher­heit der Face­book bzw. In­sta­gram-Pro­duk­te ist Face­book ver­ant­wort­lich. Be­trof­fe­nen­rech­te (z. B. Aus­kunfts­er­su­chen) hin­sicht­lich der bei Face­book bzw. In­sta­gram ver­ar­bei­te­ten Da­ten kön­nen Sie di­rekt bei Face­book gel­tend ma­chen. Wenn Sie die Be­trof­fe­nen­rech­te bei uns gel­tend ma­chen, sind wir ver­pflich­tet, die­se an Face­book wei­ter­zu­lei­ten.

Die Da­ten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on ge­stützt. De­tails fin­den Sie hier: https://www.face­book.com/le­gal/EU_data_trans­fer_ad­den­dum, https://help.in­sta­gram.com/519522125107875 und https://de-de.face­book.com/help/566994660333381.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von In­sta­gram: https://in­sta­gram.com/about/le­gal/pri­va­cy/.

 

4. Ei­ge­ne Diens­te

Um­gang mit Be­wer­ber­da­ten

Wir bie­ten Ih­nen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu be­wer­ben (z. B. per E-Mail, pos­ta­lisch oder via On­line-Be­wer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den in­for­mie­ren wir Sie über Um­fang, Zweck und Ver­wen­dung Ih­rer im Rah­men des Be­wer­bungs­pro­zes­ses er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Wir ver­si­chern, dass die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer Da­ten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Da­ten­schutz­recht und al­len wei­te­ren ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen er­folgt und Ihre Da­ten streng ver­trau­lich be­han­delt wer­den.

Um­fang und Zweck der Da­ten­er­he­bung

Wenn Sie uns eine Be­wer­bung zu­kom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ihre da­mit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Be­wer­bungs­un­ter­la­gen, No­ti­zen im Rah­men von Be­wer­bungs­ge­sprä­chen etc.), so­weit dies zur Ent­schei­dung über die Be­grün­dung ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses er­for­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG nach deut­schem Recht (An­bah­nung ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – so­fern Sie eine Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO. Die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in­ner­halb un­se­res Un­ter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Be­ar­bei­tung Ih­rer Be­wer­bung be­tei­ligt sind.

So­fern die Be­wer­bung er­folg­reich ist, wer­den die von Ih­nen ein­ge­reich­ten Da­ten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in un­se­ren Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men ge­spei­chert.

Auf­be­wah­rungs­dau­er der Da­ten

So­fern wir Ih­nen kein Stel­len­an­ge­bot ma­chen kön­nen, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ab­leh­nen oder Ihre Be­wer­bung zu­rück­zie­hen, be­hal­ten wir uns das Recht vor, die von Ih­nen über­mit­tel­ten Da­ten auf Grund­la­ge un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO) bis zu 6 Mo­na­te ab der Be­en­di­gung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens (Ab­leh­nung oder Zu­rück­zie­hung der Be­wer­bung) bei uns auf­zu­be­wah­ren. An­schlie­ßend wer­den die Da­ten ge­löscht und die phy­si­schen Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­tet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­de­re Nach­weis­zwe­cken im Fal­le ei­nes Rechts­streits. So­fern er­sicht­lich ist, dass die Da­ten nach Ab­lauf der 6-Mo­nats­frist er­for­der­lich sein wer­den (z. B. auf­grund ei­nes dro­hen­den oder an­hän­gi­gen Rechts­streits), fin­det eine Lö­schung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hen­de Auf­be­wah­rung ent­fällt.

Eine län­ge­re Auf­be­wah­rung kann au­ßer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO) er­teilt ha­ben oder wenn ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen.

Auf­nah­me in den Be­wer­ber-Pool

So­fern wir Ih­nen kein Stel­len­an­ge­bot ma­chen, be­steht ggf. die Mög­lich­keit, Sie in un­se­ren Be­wer­ber-Pool auf­zu­neh­men. Im Fal­le der Auf­nah­me wer­den alle Do­ku­men­te und An­ga­ben aus der Be­wer­bung in den Be­wer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Fal­le von pas­sen­den Va­kan­zen zu kon­tak­tie­ren.

Die Auf­nah­me in den Be­wer­ber-Pool ge­schieht aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO). Die Ab­ga­be der Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in kei­nem Be­zug zum lau­fen­den Be­wer­bungs­ver­fah­ren. Der Be­trof­fe­ne kann sei­ne Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. In die­sem Fal­le wer­den die Da­ten aus dem Be­wer­ber-Pool un­wi­der­ruf­lich ge­löscht, so­fern kei­ne ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­grün­de vor­lie­gen.

Die Da­ten aus dem Be­wer­ber-Pool wer­den spä­tes­tens zwei Jah­re nach Er­tei­lung der Ein­wil­li­gung un­wi­der­ruf­lich ge­löscht.